fbpx Skip to content

Femto-LASIK: Die Operationstechnik

LASIK steht im Allgemeinen für eine Augenlaserbehandlung, bei der ein Hornhautdeckelchen, der Flap, gebildet wird. Dabei wird bei der herkömmlichen LASIK ein Mikrokeratom genutzt. Wir bei LaserEyemunich arbeiten mit der Femto- LASIK, eine weiterentwickelte und präzisere Methode. Hierbei wird der Flap mit Hilfe eines Femtosekundenlasers erzeugt. Nachdem der Flap angehoben wurde, kann mit einem zweiten Laser, dem Excimer-Laser, die Hornhautschicht entsprechend der zu korrigierenden Fehlsichtigkeit abgetragen werden. Anschließend wird das Deckelchen wieder angelegt.

Vorteile:

  • Kurzer Heilungsprozess, gutes Sehen ab Tag 1
  • Minimal-invasiver Eingriff am Auge
  • Mehr Sicherheit und höhere Präzision durch Femtosekundenlaser
  • Geeignet bei hohen Kurzsichtigkeiten

Indikationen:

  • Bis -10 dpt. Kurzsichtigkeit
  • Bis +4 dpt. Weitsichtigkeit
  • Bis 6 dpt. Hornhautverkümmung

LASIK / FEMTOLASIK OPERATIONS KOSTEN

2160 FemtoLASIK ab
  •  

Wie läuft die Femto-LASIK-Operation ab?

Die Vorbereitung:

Kontaktlinsen können die Form Ihrer Hornhaut verändern, daher bitten wir Sie vor dem Voruntersuchungstag und vor dem OP- Tag das Tragen weicher Kontaktlinsen für 7 Tage und harter Kontaktlinsen für 30 Tage zu pausieren.  

Am Behandlungstag:

Verändern Sie nichts an Ihrer üblichen Routine. Sie müssen bei der kurzen ambulanten Laseroperation nicht nüchtern sein, können also wie gewohnt essen und trinken. Achten Sie darauf am Behandlungstag keine kosmetischen Produkte wie Cremes, Make-Up oder Parfums zu benutzen.

Im Augenlaserzentrum:

Der Eingriff dauert für beide Augen ca. 20 Minuten. Wir bieten unseren Patienten/innen vor der Behandlung eine Beruhigungstablette an. Die Ärzte kontrollieren vor dem Eingriff nochmal alle Daten für den Lasereingriff, dann kann es schon losgehen. Es werden Ihnen während der Behandlung vom Operateur und vom OP Personal alle Schritte erklärt. Man startet in der Regel mit dem rechten Auge, welches auch zuerst mit Augentropfen betäubt wird. Damit Sie während der Operation nicht zwinkern, wird ein Lidöffner eingesetzt und das linke Auge abgedeckt. Als nächstes wird Ihr Auge mithilfe eines Kontaktglases sanft mit einem leichten Unterdruck fixiert. Sie verspüren in dem Moment ein leichtes Druckgefühl. Anschließend wird dann der Flap, die Hornhautlamelle, erzeugt. Danach erfolgt der gleiche Vorgang am linken Auge.

Die Liege wird nun unter den SCHWIND AMARIS 1050RS– Excimerlaser bewegt, Sie bleiben dabei einfach in der Position liegen. Es kann sein, dass bei der Femtosekunden- Laserung kleine Gasbläschen unter dem Flap entstehen, die sich nach einigen Minuten wieder komplett zurückbilden. In dem Fall warten wir einige Minuten ab, dann kann der Vorgang fortgesetzt werden.

Auch unter dem Excimerlaser beginnen wir mit dem rechten Auge. Hier wird nach Eingabe von betäubenden Augentropfen ein Lidöffner eingesetzt und der Bereich um das Auge mit einem sterilen Tuch abgedeckt. Sie fixieren dabei eine blickende Lichtquelle. Der Operateur kann nun den Flap anheben und den Excimerlaser einstellen. Dann folgt der refraktive Abtrag in nur wenigen Sekunden, bis die optimale Brechkraft erreicht ist. Während der Excimer- Laserung werden minimale Bewegungen des Auges von unserem SCHWIND 7D- Eye-Tracker System erkannt und ausgeglichen. Anschließend wird der Flap auf seine ursprüngliche Position zurückgelegt und die korrekte Position über das Mikroskop überprüft.

Direkt nach der Operation dürfen Sie noch kein Auto fahren. Wir empfehlen daher sich von der Familie oder Freunden abholen zu lassen oder mit dem Taxi nach Hause zu fahren. Noch in der Praxis wird Ihnen zum Schutz Ihrer Augen eine eng anliegende Brille aufgesetzt. Sobald Sie zu Hause angekommen sind, können Sie mit unserem Augentropfen- Schema beginnen. Wir empfehlen am ersten Abend die Augen möglichst geschlossen zu halten, damit sich die Hornhaut optimal erholen kann.

Nach dem Eingriff:

Das Hornhautdeckelchen ist nach bereits kurzer Zeit wieder zugewachsen, es dauert allerdings einige Tage bis die alte Hornhautstabilität wieder erreicht wird. Deshalb achten Sie darauf die Augen nach dem Eingriff nicht zu reiben. Wir geben nach dem Eingriff eine Schlafbrille mit, die den Augen in den ersten Nächten optimalen Schutz liefert. Augentropfen (Kortison, Antibiotika, Tränenersatzmittel) sorgen für die optimale Heilung innerhalb der ersten Woche. Hier werden wir Ihnen ein Therapie-Schema und die Rezepte bereits am Voruntersuchungstag mitgeben. Kontrollen sind am ersten Tag, eine Woche und einen Monat nach der Operation empfohlen. Sportliche Aktivitäten können Sie nach 7 Tagen wieder beginnen, Saunabesuche und Schwimmen nach 14 Tagen. Sollten Sie Fragen haben, können Sie sich natürlich auch zwischenzeitlich an uns wenden, das ärztliche Team ist auch am Wochenende immer erreichbar.

Was sind die Risiken bei Femto-LASIK?

Es gibt keinen operativen Eingriff vollkommen ohne Risiken. Dieses lässt sich aber durch die Erfahrung der Operateure, dem verantwortungsbewussten Handeln, der innovativsten und sichersten Laser- Systeme und unser Qualitätsmanagement auf ein Minimum reduzieren. Wenn eine seltene Komplikation auftreten sollte, kann diese in fast allen Fällen behandelt werden.  

  1. Infektion: Eine Infektion kann bei jedem operativen Eingriff entstehen. Das Infektionsrisiko wird durch die empfohlenen Augentropfen und die Einhaltung der Hygiene nach der Behandlung auf ein Minimum reduziert.
  2. Vakuum-Verlust: Bei dem Femtosekundenschnitt kann sich das Kontaktglas durch eine ruckartige Kopfbewegung oder durch zu starkes Kneifen der Augen lösen. Hier kann die Behandlung je nach Fortschritt entweder direkt fortgesetzt oder an einem anderen Tag wiederholt werden.
  3. Inkompletter Schnitt: Femtosekundenlaser minimieren Schnittkomplikationen. Hier kann die Behandlung je nach Fortschritt entweder direkt fortgesetzt oder an einem anderen Tag wiederholt werden.
  4. Über/Unterkorrektur: Durch Individuelle Reaktionen des Hornhautgewebes kann in ca. 5% der Fälle ist eine erneute Laser- Korrektur indiziert sein.
  5. Keratektasie: Anlagebedingte Hornhautschwächen können extrem selten auch nach mehreren Jahren zu einer Ansteilung der Hornhaut führen.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen