Kommission Refraktive Chirurgie Deutschland

Die Kommission Refraktive Chirurgie (KRC) ist eine gemeinsame Kommission des Berufsverbandes der Augenärzte Deutschlands e.V. (BVA) und der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft e.V. (DOG).

Die Verfahren der refraktiven Chirurgie entwickeln sich kontinuierlich weiter. Deshalb halten sowohl die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG) als auch der Berufsverband der Augenärzte Deutschlands (BVA) eine aktualisierte Bewertung der refraktiv-chirurgischen Verfahren für unerlässlich. Darüber hinaus sollten die vom Gesetzgeber vorgeschriebenen Maßnahmen zur Sicherung der Qualität ärztlichen Handelns (SGB V) in Form einer überprüfbaren Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität festgeschrieben werden.
Die gelisteten Anwender (Ärzte und Kliniken) verpflichten sich zur Einhaltung der Empfehlungen und regelmäßigen Teilnahme an Fortbildungen.

Nur 4 Augenchirurgen in München werden von der Kommission Refraktive Chirurgie umfassend für Refraktive Intraokular- (implantierbare Linsen) und Laser-Hornhautchirurgie empfohlen.

Astigmatismus- Behandlungsmöglichkeiten

Astigmatismus(„Punktlosigkeit“) wird in der Augenheilkunde auch Hornhautverkrümmung oder Stabsichtigkeit genannt. Dabei handelt es sich um einen Brechungsfehler des Auges. Ein Lichtpunkt erscheint auf der Netzhaut stabförmig und wird verzerrt dargestellt. 

Korrekturen von Hornhautverkrümmungen sowie von Kurz- oder Weitsichtigkeiten sind durch Brillengläser und/oder Kontaktlinsen zu erreichen.

Die operative Augenheilkunde bietet verschiedene Korrektionsmöglichkeiten von Hornhautverkrümmung, sodass auf eine Sehhilfe (Brille, Kontaktlinse) direkt nach der OP verzichtet werden kann. Gehen wir auf die wesentlichen 3 Themenfelder ein:

  • Refraktive Laserbehandlungen

    Femto-LASIK, Trans-PRK, PRK, Smile

    Moderne Laserverfahren können die Brechkraft des Auges durch das Modellieren des Hornhautgewebes mittels feinster Lichtimpulse so korrigieren, dass der Brennpunkt wieder genau und punktförmig auf der Netzhaut liegt. Dabei können Hornhautverkrümmungen bis 5 Dioptrien nach KRC- Empfehlungen korrigiert werden. 

  • ICL

    Imlantierbare Collamerlinse

    Die sogenannte torische ICL korrigiert Kurzsichtigkeit und Hornhautverkrümmung gleichzeitig. Einsatz findet die ICL vor allem bei sehr hohen Kurzsichtigkeiten oder bei Hornhautbefunden, bei denen eine refraktive Laserbehandlung nicht möglich ist.

  • Intraokular Linsen

    Zur Behandlung der Alterssichtigkeit (Presbyopie) oder des grauen Stars (Katarakt) können individuell verschiedene Linsen verwendet werden. Monfokale-, Multifokale- oder EDOF- Linsen sind auch zum Ausgleich der Hornhautverkrümmung als torische Linsenmodelle verfügbar.

Entscheidungskriterien zur Augenlaserbehandlung

Entscheidungskriterien zur Augenlaserbehandlung

Fehlsichtigkeit dauerhaft und schonend beheben mit einer Augenlaserbehandlung bei EYEMUNICH

Die Entscheidungskriterien unserer Patientinnen und Patienten für eine Augenlaserbehandlung bei EYEMUNICH von unseren Ärzten zusammengefasst: 

  • Sehhilfe (Brille, Kontaktlinse) beeinträchtigt im Alltag
  • Steigerung der Lebensqualität
  • Freiheit im Sport
  • Ästhetik
  • Laser- Methoden mit sehr guten Ergebnissen
  • Auf Laserchirurgie spezialisiertes Team (Ärzte mit großen Erfahrungsschatz in refraktiver Chirurgie)
  • Höchste Sicherheit der Laserbehandlung
  • Neuste Untersuchungs- und Lasersysteme weltweit
  • Behandlung sowie alle Vor- und Nachuntersuchung erfolgen an einem Standort, sofortige Termine
  • Kostenersparnis (Laserung als Einmalzahlung, keine ständigen Brillenanpassungen)
  • Kontaklinsenassoziierte Problematiken: Unverträglichkeiten, Trockenes Auge, Infektionen

Sie möchten Ihr Leben ohne Sehhilfe genießen? Wir betreuen Sie immer persönlich und individuell auf höchstem Niveau. Vereinbaren Sie gleich einen Termin mit uns.

Laser EYEMUNICH Augenlasern in München

Fragen und Antworten zu unserem Laser

Warum kommen bei der AMARIS Technologie zwei Energiestärken zum Einsatz?

Zwei aufeinander abgestimmte Energiestärken des SCHWIND AMARIS Lasers sorgen für das perfekte Verhältnis von Schnelligkeit und Genauigkeit. Etwa 80 Prozent des Hornhautgewebes werden mit höherer Energie sehr schnell abgetragen. Ein sanfterer Strahl glättet die restlichen 20 Prozent in idealer Weise.

Warum ist präzises Eyetracking so wichtig?

Selbst bei voller Konzentration machen die Augen kleinste, unwillkürliche
und nicht zu unterdrückende Bewegungen – auch während sie das Laserlicht
fixieren. Deshalb ist die genaue Zentrierung und konstante Positionierung
des Auges für eine präzise und sichere Behandlung besonders wichtig.
Mit dem SCHWIND AMARIS Eyetracker werden sämtliche Bewegungen,
die das Auge machen kann, 1050 Mal pro Sekunde registriert und aktiv
ausgeglichen.

Wie lange dauert die Behandlung?

Das eigentliche Lasern dauert nur wenige Sekunden. So wird beispielsweise eine Kurzsichtigkeit von -8 Dioptrien bei der LASIK mit den SCHWIND AMARIS Lasern, je nach Modell, in 11 bis 16 Sekunden abgetragen. Bei unserem leistungsstarken Laser SCHWIND AMARIS 1050 RS es bei – 8 Doptrie nur knapp 11 Sekunden. Als weiteres Beispiel wären es bei -4 Dioptrie nur knapp über 5 Sekunden. Die gesamte Behandlung beider Augen mit Vor- und Nachbereitungen dauert rund zehn Minuten und erfolgt schmerzlos.

 
 

 

 

(TEIL 2) Interview „Behandlung der Alterssichtigkeit“

(TEIL 2) Interview „Behandlung der Alterssichtigkeit“ mit Dr. med. Alexey Dashevsky, Laser EYEMUNICH in München

Hier sprechen wir über die Behandlungsmöglichkeiten oder der Korrektur der Alterssichtigkeit – der sogenannten Presbyopie.

 

Gibt es die Möglichkeit die Alterssichtigkeit zu behandeln?

Allerdings! Zunächst betrachten wir, welche Möglichkeiten der Presbyopiebehandlungen uns heute zur Verfügung stehen:

  • Da ist bekannte Brille, mit einfachen und komplexeren  Brillengläsern
  • Dann die Multifokalen Kontaktlinsen
  • Und zuletzt mehrere verschiedene chirurgische Korrekturmethoden

 
 

 

 

Brille und Kontaktlinsen sind uns bekannt. Wieso bleiben viele nicht dabei?

Nicht jeder Presbyope trägt eine Brille oder Kontaktlinsen mit Begeisterung. Viele Menschen fühlen sich mit Brille sofort alt. Viele ärgern sich über die ständige Abhängigkeit von Brillen. Bei vielen Aktivitäten und Hobbys ist es auch unangenehm einer Brille zu tragen.

Kontaktlinsenträger beschweren sich häufig über die Problematik des ständigen Rein- und Rausnehmens der Kontaktlinse. Es wird von schmerzenden,  trockenen Augen berichtet und auch die Gefahr einer Entzündung der Hornhautoberfläche ist nicht zu vernachlässigen.

Damit das der Vergangenheit gehört, stelle ich Ihnen hier die aktuellen Methoden der chirurgischen Korrektur von Alterssichtigkeit vor.

Jetzt wird es richtig interessant, welche OP- Methoden gibt es?

Bisher sind zwei Methoden der chirurgischen Korrektur von Presbyopie besonders erfolgreich:

Die erste Methode ist die Hornhautlaserchirurgie:

Hierbei wird die Form der Hornhaut durch einen Laser geändert.

Wir nutzen die FEMTO-LASIK Monovision Methode.

Die Hornhautlaserchirurgie erhöht also die Schärfentiefe jedes Auges, ohne die Sehqualität, die Kontrastempfindlichkeit oder die Nachtsicht zu beeinträchtigen.

Da unsere Augen gepaarte Sinnesorgane sind, ist das eine das dominante oder führende Auge und das andere das begleitende, nicht dominante Auge.

Das dominante Auge wird mit dem Laser in den Zustand  „+/- 0“ Dioptrie in der Ferne gebracht.

Das nicht dominante Auge wird in den Zustand der kleinen Kurzsichtigkeit von -1,5 Dioptrie gelasert. So kommt es dazu, dass beide Augen im Zwischenbereich dieselbe Sehschärfe haben, also die optimale Situation für räumliches Sehen.

Diese Methode ist besonders geeignet für Menschen im Alter zwischen 45 und 60 Jahren mit einer Kurzsichtigkeit bis – 8 dpt.

Ebenfalls kann die Laserung eine gute Option sein bei „+“ Brillenträger bis + 3,0 dpt. und wenn die Augenparameter eine Laser- Hornhautchirurgie erlauben. 

Die Laserbehandlung ist schmerzfrei und dauert nur ca. 10- 15 Minuten.

In der Regel führen wir es an zwei Augen gleichzeitig durchgeführt.

 
 

 

 

Augenzentrum_Dashevsky_Femto_Lasik
Künstliche Multifokallinse

Die zweite Möglichkeit ist die Implantation eine künstliche Linse

Hier wird die „gealterte“ Augenlinse durch eine künstliche Linse ersetzt, bei uns ebenfalls durch den Einsatz eines Lasers. In diesem Fall verwenden wir das multifokale Prinzip:

Die künstlichen intraokularen Multifokallinsen, (hier zu sehen mit den verschiedenen Ringen in der Linse), haben das Ziel über eine spezielle Optik das Licht in verschiedenen Brennpunkten zu bündeln. So können Objekte in mehr als einer Brennebene fokussiert werden.

Eine multifokale Optik bildet statt verschiedener individueller Fokuspunkte, ein verlängertes Fokusareal und erzeugt darüber eine erweiterte Tiefenschärfe.

Der Eingriff ist schmerzfrei und dauern in der Regel etwa 15 – 20 Minuten. In diesem Fall operieren wir jedoch zunächst das eine Auge und einige Tage später das andere Auge.

Diese Methode ist am besten für Menschen über 60 Jahre geeignet. Oder in Fällen, in denen eine Laserkorrektur der Hornhaut nicht möglich ist.

Welche Voraussetzungen sind wichtig?

Abhängig von der Ausprägung der Alterssichtigkeit empfehlen Ihnen die Augenärzte eine für Sie am besten geeignete Operationsmethode.

Wichtige Voraussetzungen für den Operationserfolg sind:

  • eine genaues ärztliches Vorgespräch, damit wir auf die individuellen
  • Bedürfnisse jedes Patienten und jeder Patientin eingehen können eine präzise Untersuchung des Auges
  • und eine kompetente Aufklärung

Auch Ihre Motivation darf dabei natürlich nicht fehlen!

Dann steht einer lebenslangen Brillenfreiheit nichts mehr im Wege.

Nach unserer Erfahrung liegt die Zufriedenheit bei richtiger Methodenwahl bei etwa 99%.

(TEIL 1) Interview „Behandlung der Alterssichtigkeit“

(TEIL 1) Interview „Behandlung der Alterssichtigkeit“ mit Dr. med. Alexey Dashevsky, Laser EYEMUNICH in München

Hier sprechen wir über die Behandlungsmöglichkeiten oder der Korrektur der Alterssichtigkeit – der sogenannten Presbyopie.

 

Was bedeutet Presbyopie?

Das Wort Presbyopie kommt aus dem altgriechischen:

(„presbys“ bedeutet  übersetzt „alt“ und sowie „ops“ das  „Auge“).

Damit ist wörtlich übersetzt der „Presbyope“ ein Mensch mit gealterten Augen.

Was passiert bei der Alterssichtigkeit?

Presbyopie, also die Alterssichtigkeit, ist ein natürlicher Prozess, bei dem der bestimmte Abschnitte der Linse zunehmend verfestigen und die Elastizität nach und nach verloren geht. Hierbei nimmt die Akkomodationsbreite ab.

Was ist eine Akkomodationsbreite?

Der maximale Nahpunkt, in dem Objekte gerade noch scharf erkannt werden können, rückt hierbei immer weiter in die Ferne. Dieser Prozess beginnt zwar bereits im Jugendalter, wird zu diesem Zeitpunkt jedoch in der Regel nicht bemerkt. Häufig berichten die Patienten ab dem 40. – 45. Lebensjahr zunehmend von Problemen beim Lesen.

Was berichtet der betroffene Patient?

Da die Alterssichtigkeit nicht von heute auf morgen auftritt, sondern ein schleichender Prozess ist, merken wir oft erst, dass eine Brille für die Nähe her muss, wenn die typischen Anzeichen für Presbyopie auftreten. Deshalb fällt die Alterssichtigkeit oft erst dann auf, wenn die Augen im Nahbereich schnell ermüden, beim Lesen Kopfschmerzen auftreten oder die Arme „länger werden“. Wenn Sie das bemerken, dann ist es ein typisches Zeichen von Alterssichtigkeit.

Damit ist die Alterssichtigkeit eine Art Volkskrankheit?

Ja, nach dem heutigen demographischen Stand leidet etwa die Hälfte der Bevölkerung der Industrieländer an Alterssichtigkeit. 

Als Beispiel sehen Sie die Wandelprognose in Deutschland für das Jahr 2025. Man sieht, dass der Großteil der Bevölkerung ungefähr die Hälfte ihres Lebens als Presbyope verbringen wird.

Wandelprognose Alterssichtigkeit

Unser Lasersystem SCHWIND AMARIS

Präziser: 7D Eyetracking

Eine maximale Präzision ist für den Behandlungserfolg von höchstem Stellenwert. Um diese Genauigkeit in einer refraktiven Laserbehandlung zu gewährleisten, ist in unserem Excimer Laser der SCHWIND- eigene 7D Eyetracker eingebaut. Die Anbindung der Diagnosesysteme und die damit mögliche Erfassung aller Augenbewegungen (sowohl statisch als auch dynamisch) während des Behandlungsprozesses sorgen für herausragende Ergebnisse beim Patienten. Veränderungen in der Pupillengröße werden erkannt und bei Bedarf automatisch angepasst. Dieser Automatismus in Zusammenhang mit dem 7D Eyetracker stellt eine korrekte Zentrierung während der gesamten Behandlung sicher.

eyetracking_Laser

Während der Behandlung werden folgende Dimensionen der Augenbewegung exakt bestimmt und kompensiert: 

  1. X-Achse
  2. Y-Achse
  3. Horizontale Rollbewegungen
  4. Vertikale Rollbewegungen
  5. Augenrotationen um die Sehachse (statische und dynamische Zyklotorsionskontrolle)
  6. Z-Achse (aktiver Ausgleich der Auf- und Abwärtsbewegungen)
  7. Zeit: Latency-Free Tracking kompensiert vorausschauend Augenbewegungen im Zeitraum von der Aufnahme des Auges durch die Eyetracker-Kamera bis zum Auslösen des nachfolgenden Laserpulses.

Laser bei Glaukom

Mikropuls- Diodenlaser Zyklophotokoagulation (mpCPC)

Der neuartige Mikropulsabgabemodus des Diodenlasers wird zur Behandlung des Glaukoms durch Ablation der Ziliarprozesse und zur Verringerung der Produktion von Kammerwasser verwendet. Bei dieser Methode soll der Augeninnendruck individuell auf einen definierten Zieldruck gesenkt werden.
Dabei werden durch kurze wiederholende Energieimpulsen mit Ruhezeiten zwischen den Impulsen deutlich weniger Gewebeschäden (im Vergleich zur traditionellen transskleralen CPC) an benachbarten Strukturen verursacht und somit die Gefahr von schwerwiegenden Komplikationen wie Uveitis, Sehstörungen oder chronischer Hypotonie reduziert. Dieses verbesserte Nebenwirkungsprofil und die gute Wirksamkeit der mpCPC zeigt, dass diese Behandlung auch in früheren Stadien der Erkrankung eine gute individuelle Therapieoption darzustellen kann.

 

Was bedeutet Trans- PRK

Was bedeutet Trans- PRK

Trans-PRK steht für „Transepitheliale Photorefraktive Keratektomie“. Bei diesem berührungsfreien und schmerzlosen OP- Verfahren wird die Hornhautoberfläche allein durch einen Laser in nur wenigen Sekunden behandelt. Es ist zur Korrektur von Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit und Hornhautverkrümmung geeignet und liefert exzellente Ergebnisse.

Detaillierte Informationen zur Trans- PRK

Die Trans- PRK ist eine Weiterentwicklung der Oberflächenbehandlungen LASEK und PRK. Sie wird als “No-Touch” Trans-PRK bezeichnet, da sie als Oberflächenverfahren ohne einen Schnitt in die Hornhaut auskommt. Diese Methode ist besonders präzise, gewebeschonend und ebenfalls für Patienten mit einer dünnen Hornhaut geeignet, da hier weniger Hornhautabtrag nötig ist. Der Excimer Laser behebt im ersten Schritt die vorliegende Fehlsichtigkeit im Hornhautstroma (Hornhautinnenschicht). Gleichzeitig erfolgt ein gleichmäßiger und schonender Abtrag des Hornhautepithels (Hornhautoberschicht) in nur wenigen Sekunden. Der von EYEMUNICH verwendete Excimer Laser von SCHWIND AMARIS 1050 RS sorgt bei der Behandlung für eine maximale Schnelligkeit, Sicherheit und Präzision bei einer Repetitionsrate von 1050 Hz und dem integrierten 7D Eyetracking System. Eine schützende Verbandslinse unterstützt die Epithelregeneration, die in der Regel nach 2 Tagen abgeschlossen ist. Die Verbandslinse wird bei der Kontrolluntersuchung 3-4 Tage postoperativ wieder entfernt.

 

Vorteile der Trans PRK in Stichworten

 

  • No Touch, nicht invasiv, kein Schnitt, keine Ansaugung
  • Indikationsbereiche wie Femto-LASIK (Myopie, Hyperopie, Astigmatismus)
  • Sekundenschnelle Behandlungszeit in nur einem Schritt
  • Geeignet bei trockenen Augen
  • Geeignet bei dünnen Hornhäuten
  • Stabile Hornhaut nach OP wegen geringer Abtragung

Ist Lasern überhaupt sicher?

Augenlasern bei EYEMUNICH - Sicherheit an erster Stelle

Augenlasern ist umfassend erprobt und gilt generell als eine sehr sichere Behandlungsmethode. Die Augenmedizin verfügt mittlerweile über jahrzehntelange Erfahrung mit verschiedenen Techniken, die immer weiter verfeinert werden.

Ein Restrisiko ist zwar bei keinem ärztlichen Eingriff auszuschließen, wird aber mit SCHWIND Technologien durch gezielte Maßnahmen minimiert. Die SCHWIND AMARIS Lasersysteme sind mit einzigartigen Eigenschaften ausgestattet, die für hohe Sicherheit bei der Laserbehandlung sorgen.

 

Schnelles Blickverfolgungssystem (Eyetracking)

Auch bei größter Konzentration ist es unmöglich, die Augen ganz still zu halten. Sie bewegen sich von alleine. Beim Lasern ist es besonders wichtig, dass der Laserstrahl immer auf die richtige Stelle auftrifft. Um dies zu sichern, hat SCHWIND ein einzigartiges Blickverfolgungssystem entwickelt.

Dieser „Eyetracker“ registriert 1050-mal pro Sekunde, wie sich das Auge während des Eingriffs bewegt, und gleicht auch die kleinsten Bewegungen aus. Der Laserstrahl wird somit stets perfekt positioniert.

 

Kontinuierliche Hornhautmessung während der Behandlung

Bei SCHWIND AMARIS Lasersystemen wird die Dicke der Hornhaut während der gesamten Behandlung kontinuierlich gemessen. So weiß der Arzt zu jedem Zeitpunkt genau, wie dick die verbleibende Hornhaut noch ist. Dies stellt sicher, dass die Hornhaut auch nach der Laserkorrektur stabil bleibt. Das Messgerät selbst liefert die Daten berührungslos; ein direkter Kontakt mit dem Auge ist dafür nicht notwendig.

 

Schutz vor Überhitzung der Hornhaut

Der Laserstrahl erzeugt Wärme. Wird die Hornhaut während der Behandlung zu stark erwärmt, besteht das Risiko einer Eintrübung. Diese kann zwar mit speziellen Augentropfen wieder behoben werden, doch vorübergehend wäre ein milchiger Schleier statt klarem Durchblick die Folge. Die SCHWIND AMARIS Laser minimieren das Risiko einer Hornhauteintrübung mit Hilfe eines einzigartigen Systems der thermischen Kontrolle. Diese schont das Hornhautgewebe besonders nachhaltig, selbst wenn der Laser extrem schnell arbeitet. Die Laserpulse treffen nicht direkt nacheinander an der gleichen Stelle auf der Hornhaut auf, sondern werden zeitlich und räumlich so verteilt, dass nirgendwo eine Überhitzung entsteht und der Laser trotzdem sehr schnell arbeiten kann.

 

Volle Konzentration

Die SCHWIND AMARIS Laser bieten dem Arzt viele Arbeitserleichterungen. So kann er während des Eingriffs seine ganze Aufmerksamkeit auf Ihre Augen richten – die Technik unterstützt ihn dabei. An einem Display hat der Chirurg während der Behandlung die Meldungen des Lasers und den Programmablauf genauso im Blick wie Ihre Augen.

Durch Zahlen belegt – Studienergebnisse

Augenlasern ist umfassend erprobt und gilt generell als eine sehr sichere Behandlungsmethode. Die Augenmedizin verfügt mittlerweile über jahrzehntelange Erfahrung mit verschiedenen Techniken, die immer weiter verfeinert werden.

Ein Restrisiko ist zwar bei keinem ärztlichen Eingriff auszuschließen, wird aber mit SCHWIND Technologien durch gezielte Maßnahmen minimiert. Die SCHWIND AMARIS Lasersysteme sind mit einzigartigen Eigenschaften ausgestattet, die für hohe Sicherheit bei der Laserbehandlung sorgen.

LASIK

In mehr als 100 internationalen wissenschaftlichen LASIK Studien, die von renommierten Augenchirurgen veröffentlicht wurden, beweist der SCHWIND AMARIS seine Wirksamkeit. Klare Sicht nach der Laserbehandlung zeigt beispielsweise eine Studie, in der mehr als 1000 Augen behandelt wurden: Mehr als 96 Prozent der behandelten Augen wiesen eine Sehkraft von 100 Prozent und besser auf. 95 Prozent der Patienten weisen einen maximalen Rest-Sehfehler von einer halben Dioptrie oder weniger auf. Augenärzte bezeichnen dies als „brillenfreie Zone“, in der keine Sehhilfe notwendig ist.

Die Augen der Patienten regenerierten sich nach der LASIK-Behandlung mit dem SCHWIND AMARIS sehr schnell. Im Schnitt wurde einen Tag nach der Behandlung bereits eine annähernde Sehschärfe wie vor der Behandlung mit Sehhilfe erreicht.

TransPRK

Der AMARIS Laser beweist seine Effektivität bei Oberflächenbehandlungen mit TransPRK in mehr als 50 internationalen, von angesehenen Augenchirurgen durchgeführten wissenschaftlichen Studien. Zum Beispiel zeigt eine Multi-Center-Studie mit mehr als 1000 Augen durchweg schnelle Erholung des Sehvermögens und hohe Sehleistung direkt nach der Behandlung. Die Patienten berichten von kurzen Erholungszeiten des Sehvermögens nach der Behandlung, hoher Sehqualität sowie schneller Regeneration. Viele von ihnen sagten direkt nach der Behandlung, dass sie den Eindruck hätten, so gut sehen zu können wie zuvor mit Brille oder Kontaktlinsen. Dies ist umso bemerkenswerter, weil dies mit einer Oberflächenbehandlung erzielt wurden, bei der die Visus-Erholung in der frühen postoperativen Phase üblicherweise länger dauert.